Münchner Volkstheater

Bachelor Projekt im Wintersemester 2015/16

 

Lehrstuhl
Univ. Prof. Hannelore Deubzer, Architektin

Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung


Partner
Prof. Christine Thalgott - ehemalige Stadtbaurätin der LH München Anton Biebl - stellv. Leiter des Kulturreferats der LH München
Christian Stückl - Intendant des Münchner Volkstheaters
Utto Kammerl - Künstlerischer Betreibsleiter des Münchner Volkstheaters


Leitung
Lutz Harrer Architekt


Betreuung
Rudolf M. Graf Architekt

Lutz Harrer Architekt

Architekt Marco Neuss
Philipp Bretschneider Architekt

 

Dokumentation
Lutz Harrer Architekt

 

Hintergrund

Das Volkstheater wurde ursprünglich im Jahr 1903 gegründet. In der Josephspitalstraße als repräsentativer Theaterbau errichtet, bot das Haus etwa 1.000 Sitzplätze für interessierte Besucher. Nachdem das erste Haus im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört worden war, fand man 1983 im Haus des Sports an der Brienner Straße 50 räumlichen Ersatz für die Spielstätte. Nachdem das Theater von Ruth Drexel wieder aufgebaut und im Jahr 1998 vor der drohenden Insolvenz bewahrt wurde, übernahm 2002 Christian Stückl die Intendanz. Durch die damit verbunde- ne Hinwendung zu einem neuen Publikum und der expliziten Förderung von jungen Regisseuren konnte ein eigenes Profil innerhalb der Münchner Theaterszene erarbeitet und die Zuschauerzahlen annähernd verdoppelt werden. Heute ist das Volkstheater neben dem Residenztheater und den Kammerspielen eines der drei großen Häuser Münchens. Es steht jedoch vor großen Herausforderungen.

 

Projektdokumentation

ePaper
Teilen: