Neubau Grundschule Nymphenburg München

Art: Realisierungswettbewerb
Architekt: Klein & Sänger Architekten 

Tätigkeit: Projektleitung und Bearbeitung

Platzierung: 2. Preis

Verbindung der drei öffentlichen Gebäude (Bestand Sportzentrum, Grundschule, weiterführende Schule) über einen gemeinsamen Vorplatz. Die beiden Freiflächen "Vorplatz" und "offener Pausenhof" werden bei beiden Schulgebäuden über eine gebäudeinterne Durchwegung (Vorlatz, Foyer, Pausenhalle, interner Pausenhof) verbunden. Bei beiden Schulen werden die Verkehrswege ringförmig vernetzt. Dadurch können minimale Weglängen für die alltägliche Nutzung der Schulen angeboten werden. Bei Neubauten sind in der Flucht des im Bebauungsplan festgesetzten Gebäudes im Westen in den städtebaulichen Kontext eingesetzt. Durch die jeweilige Bildung eines Hofes wird ein lärmgeschützer Freibereich geschaffen.

 

Die Hierarchie der Freiflächen rund um die beiden Schulbereiche wird über die Materialität und Auswahl der Vegetationsaspekte dargestellt und ablesbar. Die doppelte Baumreihe aus Ahornen entlang der Margarete-Danzl-Strasse und eine Reihe Steinbänke begleitet und schützt linear den Anfahrtsbereich für beide Schulen. Der großzügige Eingangsbereich öffnet sich repräsentativ mit großformatigen Betonplatten und wird durch ein Baumdach aus geschnittenen Platanen / eine Doppelreihe aus kleinkronigen Vogelkirschen gegliedert. Die großformatigen Platten setzen die Großzügigikeit in den Atrium Höfen fort, im westlichen Hof unterstützt durch die Pflanzung von zwei Blauglockenbäumen. Die linearen Nord-Süd Strukturen aus unterschiedlichen Hecken der Vegetationsaspekte des Bahnflächenbiotops und der Isarauen sowie Gabionen gefüllt mit Isarkieseln auf wassergebundener Decke verzahnen die Freibereiche zwischen den beiden Schulen, die Parkplätze und Fahrradunterstände über den Damm des Radwegs mit dem angrenzenden Bahnflächenbiotop. Die robust bespielbaren Pausenflächen mit Verkehrsübungsplatz ordnen sich mit ihrem Belag aus Splittmastix mit Deckschicht aus Moränenkieseln und der begleitenden Baum-Strauchschicht aus Weiden, Erlen, Robinien in die Struktur der Umgebung ein.