Erweiterung der Grundschule in Neutraubling

Art: Realisierungswettbewerb

Architekt: MHH Architekten

Tätigkeit: Freiberufliche Bearbeitung

Platzierung: 4. Platz

Eine neue Mitte für Neutraubling

Konzept


In zentraler Lage von Neutraubling soll ein neues Zentrum für Jung und Alt entstehen. Dies ist eine Chance für die Stadt, sich nach Innen zu verdichten, um neue Stadt-Räume entstehen zu lassen: Das Kulturhaus mit dem baumbestandenen, repräsentativen Theaterplatz und das neue Gebäudeensemble der Grundschule mit den Südgärten und dem attraktiven, ruhigen Pausenhof bilden den Schwerpunkt dieser Neuen Mitte. Es entsteht eine spannungsvolle Verbindungen von Außen- und Innenräumen, ein Ort mit atmosphärischer Dichte und räumlicher Vielfalt für eine Ganztagsschule als Lebensraum und ein Kulturhaus als sozialer Treffpunkt. Im Konzept wird einerseits besonderen Wert auf die Verbindung von Gebäude und Stadtraum (Verflechtung Innen-Außen) gelegt und andererseits auf einen geringen Eingriff in die Substanz der Schule im Übergang von Alt zu Neu (Wirtschaftlichkeit) geachtet

Stadtraumbildung


Die neuen Gebäude rahmen das „Stadtquartier", es entsteht ein neues Gebäudeensemble mit räumlichen und funktionalen Bezügen zum Stadtraum. Das Schulgebäude entwickelt sich entlang der Südseite und betont die Quartiersecken im Osten und Westen. Im „Innern" der Schule entsteht dadurch ein geschützter Pausenhof. Das Kulturhaus setzt die Gebäudeabmessungen der Sporthalle fort und öffnet sich nach Osten. Zwischen Sporthalle und Kulturhaus befinden sich störungsfrei die Andienung des neuen Hauses und die Tiefgaragenzufahrt. Durch die Anordnung der Gebäude ergeben sich eindeutige Haupteingänge zu den Gebäuden: Grundschule: Zugang geschützt auf der Westseite / Kulturhaus: Zugang auf der Ostseite über den Theaterplatz.

Schule


Die Freiräume entwickelt sich längs gerichtet zwischen Alt und Neu mit mehreren Raumangeboten. Ein räumlich gefasster Vorplatz als Entree, ein Pausenhof mit Ruhe-, Sport- und Spielflächen und schließlich dazwischen eine Loggia als zentraler Ort der Schule mit überdachtem Freibereich und Treppenanlage zum Sitzen und Spielen. Die Spielstraße im Süden bietet ein zusätzliches Angebot für Aktivitäten. Die Schule reagiert auf dieses Angebot mit einem Vorgarten und den Schulgärten nach Süden. Das neue Schulgebäude gliedert sich in „einzelne Schulhäuser", die durch einen gläsernen Flur und zwei zweigeschossige Foyers verbunden werden; Ankunftsorte bilden die Mensa im Osten und der Schülerhort im Westen. Die Erschließungswege liegen konsequent am Tageslicht. Die Klassen und Schulräume werden nach Süden orientiert. Bestehende Aula, Loggia und neues Foyer bilden eine Raumfolge und schaffen eine einfache Orientierung in einer einladenden Atmosphäre. Alt und Neu verbindet sich über die sozialen und kommunikativen Bereiche.

Kulturhaus


Das neue Kulturhaus ist nach Osten zum öffentlichen Raum ausgerichtet und bildet eine neue Adresse mit einem Stadtplatz für Neutraubling. Der baumüberstandene Platz lädt zum Aufenthalt ein und bietet Erweiterungspotenzial im Freien für Feste und Aktivitäten der Kulturhalle. Das Kulturhaus selbst ist ein kompaktes Gebäude mit großer Erkennbarkeit im Stadtraum. Theater und Bibliothek befinden sich auf Stadtniveau – Musikschule im Obergeschoss. Ein gemeinsames, zweigeschossiges Foyer verbindet den Saal, die Bibliothek und die Musikschule und schafft als die „Mitte" des Hauses einen multifunktionalen Veranstaltungsort. Die Lage der Cateringküche ermöglicht die Versorgung nach Innen wahlweise zum Foyer oder Veranstaltungssaal und nach außen zum Stadtplatz.

Konstruktion & Material

Beide Häuser, die Erweiterung der Grundschule und das Kulturhaus haben ein durchgängiges Konstruktions- und Gestaltungskonzept. Konstruktion: Massivbauweise mit durchlaufenden Flachdecken; vertikaler Lastabtrag über Wandscheiben und Einzelstützen, ergänzt durch wandartige Träger bei großer Stützweiten; Gebäudeaussteifung über Kernzonen (Treppen und Nebenräume); Fassade: Große Fenster-Öffnungen in ruhigen Putzoberflächen - Verglaste Flure - warm ausgekleidete Innenräume mit Holzoberflächen